Beil, Dolch und Pfeil // Dagger, axe and arrow

Dolch, Beil und Pfeil - Symbole der Macht? // Dagger, axe and arrow – symbols of power?

Einige Motive stechen bei der Betrachtung der Vorderseite des Menhires von Latsch ins Auge: Dolche und Beile. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man auch einen Bogen. Diese Motive sind typisch für die sogenannten männlichen Menhire der Etschtal-Gruppe. Spannend ist, dass auch Ötzi diese Gegenstände bei sich trug. Sein Beil hatte eine Klinge aus Kupfer, Dolch und Pfeile waren aus Feuerstein. Waren es Symbole der Macht? Der Archäologe Hubert Steiner dazu: „Die dargestellten Gegenstände bilden die ersten Errungenschaften aus dem neuen Werkstoff, dem Kupfer. Dolche, Äxte und die Gewandnadel bilden zweifellos Rangzeichen der Kupferzeit, wie es auch die zeitgleichen Gräberfelder verdeutlichen. Das zeigt uns, dass die Bildsteine hochrangige Persönlichkeiten darstellten. Nicht zufällig entstammen sie einer Epoche, die von großen Umbrüchen gekennzeichnet war: Das Kupfer führte zu einer deutlich strafferen sozialen Gliederung bzw. zur Herausbildung einer Oberschicht. Damit geben die Bildsteine Einblick in die Tracht, aber auch in das soziale Gefüge und nicht zuletzt in ideologisch-religiöse Vorstellungen des Menschen. Vor allem die Tatsache, dass die Bildsteine reale Menschen in ihrer Tracht bzw. mit ihren Rangzeichen wiedergeben, führte zur Überlegung, dass ein enger Bezug zum Ahnenkult und zur Heroisierung einzelner herausragender Toter bestehen könnte.“

Some motifs immediately catch your eye when looking at the Laces menhir: daggers and axes. On closer inspection, you can also see a bow. These motifs are typical for the so-called male menhirs of the Adige Valley group. It is exciting that Ötzi also carried these objects. His axe had a copper blade, whereas dagger and arrows were made of flint. Were these symbols of power? The archeologist Hubert Steiner says: “The represented objects are the first achievements made of copper, the new material. Daggers, axes and the cloakpin are undoubtedly symbols of rank of the Copper Age, as cemeteries of the same period make clear. This shows that the picture stones represented high-ranking personalities. They came from an era that was characterized by major upheavals: Copper led to a considerably stricter social order and to the development of an upper class. The menhirs thus provide an insight into the traditional costume but also into the social fabric and not least into the ideological-religious beliefs of the people. It was mainly the fact that menhirs represent real persons in their traditional costumes or with their symbols of rank that led to the idea that they might be closely related to the ancestor worship and the heroization of some outstanding dead people.”


Ötzis Dolchscheide // Ötzi’s dagger sheath
Ötzis Dolchscheide // Ötzi’s dagger sheath


Der Dolch // The dagger

Einige Dolche schmücken den Menhir von Latsch. Möglicherweise bilden diese auch Dolche aus Metall ab/geben diese Abbildungen Dolche aus Metall wieder, denn das neu aufkommende Kupfer galt in der Kupferzeit höchstwahrscheinlich als sehr prestigeträchtig. Ötzi trug einen kleinen Dolch bei sich, der in einer Scheide aus geknüpftem Lindenbast steckte. Sein Dolch hat eine Feuersteinklinge und einen Griff aus Eschenholz. Zum Bearbeiten von Feuersteinschneiden diente der Retuscheur, ein Stift aus Lindenholz, in dem der gehärtete Span eines Hirschgeweihs eingesetzt war. Auch diesen trug er bei sich. Beidseitig und flächig bearbeitete Feuersteindolche gelten als typisch oberitalische Erzeugnisse der Kupferzeit, und sie werden oft als Remedello-Dolche bezeichnet. Ötzis Dolch scheint im Vergleich zu anderen Funden etwas klein und verbraucht, was darauf schließen lässt, dass das Satussymbol Dolch auch einen praktischen Nutzen hatte und vielfach eingesetzt wurde. Eine Feuersteinklinge, die zu einem ähnlichen aber etwas größeren und prunkvolleren Dolch gehörte, ist in Goldrain, in der Gemeinde Latsch, gefunden worden. Auch sie stammt aus der Kupferzeit.

Some daggers decorate the Laces menhir. It might be that the represented daggers are representations of metal daggers because copper as an emerging material was very probably very prestigious in the Copper Age. Ötzi carried a small dagger that was in a sheath made of knotted lime tree bast. His dagger had a flint blade and an ash wood handle. He used a retoucheur to sharpen flint tools. This tool was made from the stripped branch of a lime tree and sharpened like a pencil with a fragment from a fire-hardened deer antler that was hammered into the core of the branch. He also carried this retoucheur. During the Copper Age flint daggers processed on the surfaces and on both sides were a typical product from Northern Italy and are often referred to as Remedello daggers. In comparison with other finds, Ötzi’s dagger seems a bit small and consumed, which implies that the dagger wasn’t only a status symbol, but also had a practical benefit and was widely used. A flint blade that was part of a similar but slightly larger and more splendid dagger was found in Coldrano, a village belonging to the municipality of Laces. It also dates back to the Copper Age.


Feuersteinklinge Goldrain // Flint blade, Coldrano
Feuersteinklinge Goldrain // Flint blade, Coldrano
Dolche am Menhir von Latsch // Daggers on the Laces menhir
Dolche am Menhir von Latsch // Daggers on the Laces menhir



Ötzis Dolch // Ötzi’s dagger
Ötzis Dolch // Ötzi’s dagger


Das Beil // The axe

Auch einige Beile bzw. Äxte schmücken den Menhir von Latsch. Sie sind wahrscheinlich Abbildungen von Beilen aus Kupfer. Bei einem handelt es sich möglicherweise um eine Doppelaxt. Ötzi trug ein Beil bei sich. Es handelt sich um ein kleines Randleistenbeil mit nur sehr schwach ausgebildeten Randleisten. Es ist aus fast reinem Kupfer gefertigt, welches laut neuesten Analysen aus südtoskanischem Erz gewonnen wurde. Während kupferne Beilklingen aus der Kupferzeit in großer Anzahl bekannt sind, ist Ötzis Beil das einzige, das geschäftet erhalten ist. Der Beilschaft ist aus Eibenholz, die Klinge mit Birkenteers und Lederriemen am Schaft befestigt. Mit diesem Beil war es möglich, Bäume zu fällen. Aber vielleicht war das wertvolle Beil gar nicht als Werkzeug gedacht, sondern als Waffe. Sicherlich wurden für die täglichen Arbeiten auch während der Kupferzeit noch lange Beile mit Steinklingen verwendet. Dies zeigt auch der Fund aus der kupferzeitlichen Siedlung in Latsch.

Some axes also decorate the Laces menhir. They probably are representations of copper axes. One of them might also be a double-bitted axe. The represented daggers might be representations of metal daggers because copper as an emerging material was very probably very prestigious in the Copper Age. Ötzi carried an axe. It was a small flanged axe with very poorly developed edges. It was made of almost pure copper that had been obtained from ore mined in South Tuscany according to the latest analysis. While copper axe blades from the Copper Age are known in great numbers, Ötzi’s axe is the only one that is preserved with a shaft. The axe shaft is made of yew, the blade is fixed to the shaft with birch tar and leather straps. You could fell trees with this axe. But maybe this precious axe wasn’t thought as an artifact, but as a weapon. Axes with stone blades were certainly still used for a long time for the daily work, which is also proved by the find from the Copper Age settlement in Laces.


Ötzis Beil // Ötzi’s axe
Ötzis Beil // Ötzi’s axe
Beile am Menhir von Latsch // Axes on the Laces menhir
Beile am Menhir von Latsch // Axes on the Laces menhir



Beil aus der kupferzeitlichen Siedlung in Latsch // Axe from the Copper Age settlement in Laces
Beil aus der kupferzeitlichen Siedlung in Latsch // Axe from the Copper Age settlement in Laces


Der Bogen // The bow

Am Menhir von Latsch findet sich ein geheimnisvolles Motiv: einen Bogenschützen, der auf eine andere Person zielt. Gleich neben dem Fundort von Ötzi lag auch ein 1,80 m langer Bogen. Dieser wurde aus Eibenholz hergestellt, scheint aber noch nicht vollständig verarbeitet gewesen zu sein, außerdem fehlt die Bogensehne. Ötzi trug auch einen Köcher aus Leder bei sich, in dem sich 12 Pfeilschäfte befanden, von denen zwei mit Spitzen aus Feuerstein versehen waren. Die Ausgrabungen in Latsch brachten auch einige Geräte aus Feuerstein zutage, darunter auch Pfeilspitzen. Die Bevölkerung ernährte sich zwar überwiegend von den Produkten der Landwirtschaft, die Jagd spielte aber vermutlich nach wie vor eine Rolle (das sieht man auch bei den Auswertungen des Knochenmatierials späterer Fundorte). Das Pfeil und Bogen auch dazu diente Menschen zu verletzen und zu töten, belegt die Pfeilspitzen im Rücken von Oetzi.

A bow is depicted on the Laces menhir, which, however, is not clearly identifiable. The representation of a figure with drawn bow and axe definitely shows the use of this object. A 1.80 m-long bow was found near the site of the find of the mummy. It was made of yew wood, but doesn’t seem to be entirely completed. Furthermore, there was no bowstring. Ötzi also carried a leather quiver with 12 arrow shafts, two of them with flint arrows. The excavations in Laces also revealed some artifacts made of flint. Among them were arrowheads. Even though the population mainly lived on agriculture, bow and arrow were probably used for hunting. They might, however, also have been used as weapons.


Figur mit gespanntem Bogen // Figure with drawn bow
Figur mit gespanntem Bogen // Figure with drawn bow
Ötzis Bogen und Pfeile // Ötzi’s bow and arrow
Ötzis Bogen und Pfeile // Ötzi’s bow and arrow

 



Pfeilspitzen aus der kupferzeitlichen Siedlung in Latsch // Arrowheads from the Copper Age settlement in Laces
Pfeilspitzen aus der kupferzeitlichen Siedlung in Latsch // Arrowheads from the Copper Age settlement in Laces


Die typische Ausstattung in der Kupferzeit // The typical equipment in the Copper Age

Die Gräberfunde aus der Kupferzeit, hier seien vor allem das Gräberfeld von Remedello bei Brescia genannt, zeigen, dass die Ausrüstung des Mannes aus dem Eis mit Bogen, Pfeilen, Beil und Dolch sowie die auf dem Latscher Menhir abgebildeten Motive zur klassischen Ausrüstung eines Mannes der Kupferzeit aus dem nördlichen Oberitalien gehören/darstellen. Der Archäologe Hubert Steiner: „Das zeigt uns, dass Bildsteine hochrangige Persönlichkeiten darstellten. Nicht zufällig entstammen sie einer Epoche, die von großen Umbrüchen gekennzeichnet war: Das Kupfer führte zu einer deutlich strafferen sozialen Gliederung bzw. Herausbildung einer Oberschicht. Damit geben Bildsteine Einblick in die Tracht, aber auch in das soziale Gefüge und nicht zuletzt in ideologische-religiöse Vorstellungen des Menschen. Vor allem die Tatsache, dass die Menhire reale Menschen in ihrer Tracht bzw. mit ihren Rangzeichen wiedergeben, führte zur Überlegung, dass ein enger Bezug zu Ahnenkult und zur Heroisierung einzelner herausragender Toter bestehen könnte.“ 

Archaeological excavations of cemeteries from the Copper Age – above all the cemetery of Remedello near Brescia – show that the equipment of Ötzi the Iceman with bow, arrows, axe and dagger as well as the motifs represented on the Laces menhir were the typical equipment of a man from Northern Italy in the Copper Age. The archeologist Hubert Steiner says: „This shows that the picture stones represented high-ranking personalities. They came from an era that was characterized by major upheavals: Copper led to a considerably stricter social order and to the development of an upper class. The menhirs thus provide an insight into the traditional costume but also into the social fabric and not least into the ideological-religious beliefs of the people. It was mainly the fact that menhirs represent real persons in their traditional costumes or with their symbols of rank that led to the idea that they might be closely related to the ancestor worship and the heroization of some outstanding dead people. Menhirs always appear as a group, which might be an indication of a politically dominant family.“

DEU